Am vergangenen Samstag haben insgesamt mehr als 80 THW-Helferinnen und -Helfer für ein gutes Gelingen der ersten Grundausbildungsprüfung im Jahr 2018 im Regionalbereich Göppingen (Landkreise GP, AA, HDH, ES) gesorgt. Von den insgesamt 24 Prüflingen waren neun Prüflinge aus dem Ortsverband Ellwangen, fünf aus Aalen und fünf aus Schwäbisch Gmünd.
Als Abschluss ihrer mehr als 70 Stunden umfassenden Ausbildung, zu welcher unter anderem auch Erste Hilfe oder Brandschutz gehört, mussten sie sich zahlreicher Aufgaben stellen. Zu allererst wird, wie beim Führerschein, die Theorie abgefragt. Anschließend galt es, die 24 praktischen Aufgaben zu bewältigen. Die an sechs Stationen gestellten Aufgaben wurden im Durchlauf von jedem Helferanwärter einzeln abverlangt.
Die Grundausbildung stellt den Grundstock der THW-Ausbildung dar. In ihr werden die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse erlernt und gefestigt. Darunter finden sich die Holzbearbeitung, die Personenrettung oder auch das Bewegen von Lasten. Aufbauend auf die THW-Grundausbildung folgen die Fachausbildung und/oder die THW-Auslandsausbildung, welche die THW-Einsatzkräfte für Einsätze im In- und Ausland vorbereitet.